Allgemeines
Impfungen sind wohl die bewährteste und zugleich effektivste Form der Krankheitsvorbeugung. Dabei gewinnt nicht nur der Einzelne einen Schutz, sondern die lückenlose Durchimpfung der gefährdeten Bevölkerung kann zur Ausrottung der entsprechenden Infektionskrankheit führen!
Trotz großer Impferfolge - zum Beispiel dem weltweiten Sieg über die Pocken - ist heute leider eine gewisse Impfmüdigkeit festzustellen. Dabei drohen allen Ungeimpften weiterhin Infektionskrankheiten, wie Kinderlähmung, Diphtherie oder Keuchhusten. Neu entwickelte Impfstoffe und veränderte Infektionsgefahren werden jährlich in den Impfempfehlungen des Obersten Sanitätsrates berücksichtigt.
|
Wie schützt die Impfung?
Durch Kontakt mit abgetöteten, abgeschwächten Krankheitserregern oder deren Bestandteilen werden körpereigene Abwehrstoffe gebildet. Bei Infektionen kommt die Krankheit gar nicht oder nur abgeschwächt zum Ausbruch. Es wird zwischen aktiver und passiver Immunisierung unterschieden.
Unter aktiver Immunisierung versteht man, dass der Körper durch Kontakt mit dem Krankheitserreger oder durch aktive Schutzimpfung körpereigene Abwehrstoffe bildet. Das Immunsystem bildet ein "Erinnerungsvermögen" und schützt somit vor einer Erkrankung.
Passive Immunisierung bedeutet, dass bei vermuteter oder möglicher Ansteckung der Körper durch Verabreichung bereits fertiger Abwehrstoffe vor Krankheit geschützt wird.
Der Vorteil der aktiven Immunisierung liegt im lang anhaltenden Schutz (Jahre). Die Wirksamkeit ist im Vergleich zur passiven Immunisierung besser. Passive Immunisierung bewirkt aber ein gewisses "Training" für das Immunsystem.
Welche Nebenwirkungen haben Impfungen?
Die meisten Impfungen werden sehr gut vertragen. Nach "Stichimpfungen" sind Rötung, Schwellung und Schmerzen im Bereich der Impfstelle möglich. Allgemeinreaktionen wie zB Fieber oder Abgeschlagenheit sind selten und klingen meist nach kurzer Zeit ab. Schwere Nebenwirkungen oder Komplikationen sind extrem selten.
Kosten
Die Kosten für Impfungen von Kindern werden im Rahmen des Österreichischen Impfkonzeptes von allen Krankenversicherungsträgern - auch von der SVB - und den Bundesländern übernommen.
Impfungen für Erwachsene werden im Rahmen von Schwerpunktimpfaktionen von der SVB übernommen oder es wird ein Zuschuss geleistet (zB Pneumokokkenimpfungen, Grippeimpfungen werden nur in manchen Bundesländern durchgeführt).
Wird eine Impfung im Rahmen einer Krankenbehandlung notwendig, übernimmt die SVB die Kosten. Alle übrigen Impfkosten sind vom Versicherten selbst zu bezahlen.